Wussten Sie eigentlich, dass viele Photovoltaikmodule, die in Deutschland entsorgt werden, noch einsatzfähig wären?
Bei der Demontage oder Sammlung von PV-Modulen kommt es häufiger zu unsachgemäßer Handhabung und damit zu vermeidbaren Beschädigungen und Zerstörungen funktionstauglicher Module. Dies führt zum Verlust wertvoller Ressourcen.
Zu großen Problemen kommt es aber insbesondere auch durch unrechtsmäßige Entsorgungspraxis und illegalen Export. Bei der Planung einer PV-Anlage werden oftmals die Kosten für deren Entsorgung nicht einkalkuliert. Dadurch kommt es leider immer wieder - um Kosten bei der Entsorgung zu sparen – zum Verkauf kaputter Module ins Ausland, wo diese ein Umweltrisiko darstellen können. Dazu gehört insbesondere der illegale Export nach Syrien, in den Libanon, nach Nordafrika, Pakistan oder Afghanistan, also Ländern mit einer wenig entwickelten Entsorgungsinfrastruktur und -industrie. Dort kommt es im schlimmsten Fall zur Verbrennung oder Deponierung defekter Module. Die unsachgemäße Entsorgung von Photovoltaikmodulen stellt immer ein Umweltrisiko dar, da enthaltene Schadstoffe freigesetzt oder in das Grundwasser geraten können.
Marktbeobachtende und die deutsche Umwelthilfe kritisieren diese illegalen Praktiken, denn die Schäden für Umwelt und Gesundheit sind enorm.